Kabel (Freileitung) zwischen zwei Masten
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Josef BETTEN
RWTH Aachen University
Templergraben 55
D-52056 A a c h e n , Germany
<betten@mmw.rwth-aachen.de>
Darin ist der Parameter a gem?? a:= q / H definiert, wobei q = q(x,y) die auf
die L?ngeneinheit des Kabels bezogene Kraftkomponente (z.B.: Eigengewicht +
Windkraft + Schnee- & Eislast) ist, w?hrend H die auf die St?tzen wirkende
Horizontalkraft bedeutet. Bei gegebenem q = q(x,y) kann H aus der Stabilit?t
der St?tzen vorgeschrieben werden, so dass damit der Parameter a bestimmt ist,
der die L?nge des Kabels festlegt. Mithin kann f?r ein Kabel mit gegebenem
q = q(x,y) die erforderliche Kabell?nge allein ?ber den Horizontalzug bestimmt
werden. Zu ber?cksichtigen ist auch der Temperatureinfluss (Sommer / Winter)
auf die Kabeldehnung.
Mit abnehmendem Horizontalzug H nimmt der Parameter a und damit auch die
Kabell?nge zu, so dass die vertikale Belastung der St?tzen gr??er wird.
Randbedingungen # Aufh?ngung in Hanglage:
Diese MAPLE-L?sung kann folgenderma?en ausgedr?ckt werden:
Symmetrische Aufh?ngung im Abstand von x = 1:
restart:
F?r a = 0 verschwindet der Durchhang. Dann wird der Horizontalzug
wegen a = q / H unendlich gro?.